Category Archives: Skurriles

Der twitternde Weihnachtsbaum

Ich habe bereits vor ein paar Wochen über mein neues Projekt geschrieben. Nun trägt es erste Früchte. Dank des Linux basierten Arduino Yún twittert unser Weihnachtsbaum:

www.arduino-hausautomation.de/category/horst-von-forst/

Alle Codebeispiele stehen im Blog bereit, bislang abstahiert das Bridge-API komplett vom Linux des Yún, das muss aber nicht so bleiben, ich werde mittelfristig auch Scripte auf der Linux-seite triggern.

Randnotizen, 22. September 2010

So, heute mal etwas persönliche Randnotizen.

  • LessLinux: Die CD “DE-Cleaner-Rettungs-System” (Pressemitteilung) basiert auf meinem LessLinux. War viel Arbeit, weniger im technischen Sinne, mehr im Sinne der Koordination der Projektpartner. Ich bin handwerlich zufrieden mit dem Ergebnis, würde aber aber nach einer Zwischenauswertung der Leserfragen eine deutlich simplere Nutzerführung bevorzugen. Das war in der kurzen Projektphase nicht möglich, also bleibt es bei dieser Oberfläche. Ärgerlich: Es wurden wohl ein paar Tausend fehlgepresste Datenträger ausgeliefert, so dass ich bei Supportanfragen nie weiss, ob ein Problem nun eher auf problematische Hardware, meine Erkennungsroutinen oder eine kaputte CD zurückzuführen ist.

  • LessLinux, nochmal: Ich arbeite gerade an einer Funktion, die anhand von Strace-Logs prüft, auf welche Dateien während eines Builds zugegriffen wird und welche gesucht, aber nicht gefunden werden. Ziel ist ein Abhängigkeitsmanagement, welches auch vorschlägt, welche Bibliotheken vorher installiert werden, könnten, beispielsweise wenn ./configure zur Laufzeit anhand installierter Programme festlegt, welche Eigenschaften einkompiliert werden. Momentan läuft eine Analyse einer Glibc-Kompilation — die Strace-Logdatei hat 1,4GB oder 13 Millionen Zeilen und will natürlich komplett durchs RAM und dort analysiert werden…

  • Nokia: Wie etwas so sucken kann… Ich habe seit ein paar Tagen ein E5, Nachfolger meines E71. Schönere Kamera, bessere Nutzerführung, toller, übersichtlicher Email-Client. Flotter Webbrowser, spielt Youtube. 3.5mm Klinke. Aaaaber: Um VoIP einzurichten musste ich ein Zusatzprogramm runterladen. Mein Bluetooth-Keyboard will noch immer nicht. Auf der Nokia World stellt Ihr tolle Hardware wie das E7 vor, aber kein Wort zu MeeGo? Sicher ist Symbian^3 nicht wirklich schlecht, sogar richtig viel besser als S60 5th, aber das Highend bedient Ihr damit nicht!

  • Auf Wolken gehen: Peter Voit war ein Nachbarjunge, einer der großen, sechs oder sieben Jahre älter als ich. Irgendwie ist aus ziemlich vielen der Nachbarjungen (ich schließe mich da nicht aus) etwas geworden. Peter wurde Mitgründer von Transsolar und die machen nun Wolken. Das kann praktisch sein, wenn man die Lichteintrahlung in einem Gebäude beeinflußen will: Video bei Youtube.

Randnotizen, 17. Dezember 2008: Goodbye Zaurus, Fritz!Box, Netbooks von Apple?

Eigentlich nehme ich mir vor, einmal pro Woche Randnotizen einzustellen und wenigstens zweimal im Monat “richtige” Artikel. Das klappt aber auch nicht immer, gerade jetzt ist zu recht hohem Arbeitsaufwand noch eine fiese Erkältung dazugekommen, die mich hoffentlich nicht allzu sehr ausbremst.

  • In eigener Sache: Seit einigen Monaten arbeite ich an “eigenen” Heftkonzepten rund um verschiedene Hard- und Software-Themen. Teils biete ich die Themen den Verlagen an, teils kommen Verlage mit Themenvorschlägen auf mich zu. Frisch am Kiosk ist das Sonderheft Joomla des bei Data Becker erschienenen Open Source Magazins.

  • Einer tritt ab: Sharps Zaurus-Serie war ein Pionier unter den Linux-PDAs. Als Oberfläche kam Qtopia zum Einsatz, die recht offene Architektur spornte aber viele Entwickler zum Bereitstellen freier Distributioenn an. Wir erinnern uns an die ersten Modelle mit Schubladentastatur und den Nachfolger im Mini-Clamshell-Design. Leider wurden die Zaurii nur wenige Jahre lang offiziell nach Deutschland importiert und zuletzt kaum aktualisiert, so dass viele heute selbstverständliche Funktionen per CF-Karte nachgerüstet werden müssen. Pulster hat noch einige und einen liebevoll gemachten Erfahrungsbericht findet man in der Psionwelt. Nun, der Zaurus hat seine Schuldigkeit getan, zwischen Smartphones, Netbooks und Internet-Tablets bleibt einfach eine zu kleine Nische. Goodbye, Zaurus!

  • Firmware für die Fritz!Box: Bereits seit Wochen liegt bei mir eine Fritz!Box 7270 im Büro, die ich leider nicht einsetzen konnte. Der Grund: Der DSL-Anschluss befindet sich am anderen Ende der Wohnung und im Gegensatz zur 7170 weigerte sich die 7270 bislang, als Brückenkopf zur 7050 in meinem Büro zu fungieren. Mit der neuen Firmware soll das endlich möglich sein.

  • Bringt Apple ein Netbook? Möchte man einem Analysten glauben, der auf Triangulation oder Kreuzpeilung setzt, steht die Ankündigung unmittelbar bevor. Interessantes Gedankenexperiment: Das Netbook wird an den Appstore gefesselt und sorgt so dafür, dass die kleineren Margen durch den Hardwareverkauf durch Apples Zehnten an Appstore-Software ausgeglichen werden. Ob ein kastriertes Netbook, auf dem ich keine Software installieren kann, die “Funktionalität von Apple Software dupliziert” attraktiv ist? Ich glaube nicht.

  • Und ich dachte, EULAs gehen nicht unverständlicher: Microsoft ist immer für einen Spaß zu haben:

Randnotizen, 17. September 2008: Netbooks, Maemo, iPhone und Google

Und wie immer ein paar kurze, knackige Zusammenfassungen der letzten Tage:

Randnotizen, 6. September 2008: Android, Captchas, Netbooks

Und wieder einmal die relevanten Ereignisse der Woche in der Kurzzusammenfassung:

  • Netbooks: Es ist nicht mehr schön: nun wird auch die Marke Commodore wieder ausgegraben. Boingboing titelt “Marken-Negrophilie”. Unterdessen starten die Chinesen mit ihrer eigenen Interpretation des 100$-Notebooks. Allerdings mit einem Prozessor mit MIPS-Befehlssatz, für den möglicherweise keine Lizenzen vorhanden sind (die dürften das Gerät dann nochmal fünf bis zehn Euro teurer machen). Das Dell Inspiron Mini 9 wird nun ausgeliefert — ohne F-Tasten und zunächst wohl auch ohne Ubuntu. Diese Woche habe ich ich einen EeePC 900A erhalten und werde in der Folge Ubuntu-Images auch für die Atom-Gerätchen anfertigen. Einen kleinen Blick in die Atom-Zukunft hat Engadget: Erst Herbst 2009 sollen die Pineview-Prozessoren mit integriertem Grafikkern erscheinen.

  • Android: In der Android Developer Challenge stehen nun die Gewinner fest. Die Sieger-Apps verbinden auf geniale Art und Weise Kamera, Web und den per aGPS ermittelten Standort. Bitterer Beigeschmack: Google kannte bislang nur unser Surfverhalten, wer die vorgestellten Anwendungen intensiv nutzt (nur zu verlockend), liefert dem Suchmaschinengiganten auch seine Standortdaten frei Haus

  • Unsere Server: Aus technischen Gründen laufen derzeit die meisten Sites auf der kleinen Maschine, die deshalb stellenweise zäh zu erreichen war. Nun ist der größte RAM-Nutzer identifiziert: Der hinter Jochens www.odsport.de steckende Kater will wenigstens 400MB für sich haben. Jochen musste deshalb schon auf die schnelle Maschine umziehen. Stattet ihm doch einen Besuch ab. Mittelfristig wandern alle Webserver auf die schnelle Maschine, die Mailsysteme auf die langsame, dann sollte es wieder mit gewohnter Geschwindigkeit gehen.

  • Schräg: ZDnet hat herausgefunden, warum auch komlexe Captchas heute schnell geknackt sind: Da sitzen in Indien Menschen vor dem Computer, die Captchas in einer Rate von je bis zu fünfhundert Stück pro Stunde lösen. In diesem Fall helfen nur Textaufgaben wie : “Berechnen Sie die Summe aus der dritten Wurzel von siebenundzwanzig und dem Produkt aus fünf und der Quadratwurzel von einhunderteinundzwanzig!”

Chrome-Großdeutschland — Gewinnspiel

Der Chrome-Comic lädt zu Manipulationen ein. Gerade die Veranschaulichung komplexer Sachverhalte in wenigen Strichen zwingt geradezu zu Modifikationen. Boingboing weist auf einige ironische Interpretationen hin. Großdeutschland (Seite 13) ist nicht dabei.

Was könnte in diesen Sprechblasen stehen?

Die Spielregeln sind einfach: Ihr füllt die Sprechblasen aus und hinterlasst Links, Trackbacks oder schickt mir Eure Interpretation per Mail. Nächsten Freitag werden wir im kleinen Team dann den Gewinner auslosen. Der oder die Gewinnerin bekommt einen Kasten Reudnitzer oder zwei Flaschen Wein von meinem Lieblingsweingut. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Zum Thema

Trackbacks sind angeschaltet…