OK, ein beinahe reines Windows-Thema ist ungewöhnlich hier. Aber ich habe gerade viele Leser aus dem Windows-Umfeld, denen es weiterhilft, wenn Sie wissen, wie man mit einer Linux-Live-CD und dem Bootloader GRUB seine Windows-Installationen besser in den Griff bekommt. Darum im Tool der Woche: GRUB und fdisk.
Wer Windows in der von Microsoft vorgesehenen Reihenfolge erst XP, dann Vista, dann 7 installiert, wird selten Probleme bekommen: Jedes Windows erkennt seine Vorgänger und bindet diese in den eigenen Bootloader ein. Trickserei ist aber gefragt, wenn kein Windows vom anderen Kenntnis haben soll oder man zu jeder Zeit ein beliebiges Windows durch eine Neuinstallation ersetzen möchte. Der Standard-Bootmanager von Windows scheitert hieran, Abhilfe schafft der kostenlose und von Linux-Distributionen bekannte GRUB. Netter Nebeneffekt meiner Lösung: Jedes Windows hat den Laufwerksbuchstaben C: für die Systempartition.
Im folgenden b eschreibe ich, wie man Windows XP, Windows Vista und Windows 7 unabhängig voneinnader installiert. Je nach Bedarf können Sie auch zweimal XP und einmal 7 installieren oder die Reihenfolge variieren. Einzige Einschränkung ist die Limitation bootfähiger Windows-Versionen auf drei, was durch die maximale Anzahl an primären Partitionen bedingt ist. Wer GRUB auf eine zweite Festplatte, Diskette, USB-Stick oder CD auslagert, kommt auf vier.
Als Werkzeugkiste kommt eine Sidux-Live-CD in Version 2008-04 zum Einsatz. Im Prinzip sollte es jede Live-CD tun, die Gparted und fdisk mitbringt. Schlimmstenfalls sind auf Grund anderer Mountpoints etc. einige Parameter anders einzugeben.
Continue reading →