Category Archives: Tool der Woche

Ubuntu 9.10 Karmic Koala und VMware Player

Ich hatte seit Wochen ein Mainboard nebst zugehörigem Quadcore-Opteron Phenom nebst 8GB RAM herumliegen. Das war ursprünglich ein Build-/Testsystem, sollte aber jetzt meinen doch schon etwas älteren (zweieinhalb Jahre) Desktop ablösen, der nun als Testsystem weiter dienen wird. Auf einen neuen Rechner installiert man natürlich ein neues OS — statt bislang Ubuntu 8.04.x sollte 9.10 RC zum Einsatz kommen.

Probleme bereitete die Installation und Nutzung des VMware-Players, den ich gerne als recht flexible Virtualisierungslösung einsetze.

Continue reading

Linux: Verschlüsselte und komprimierte Backups auf DVD

Ich sichere nach wie vor geschäftsrelevante Daten auf DVD, allerdings stellte mich keine der fertigen Lösungen vollkommen zufrieden. Meine Anforderungen:

  • Starke Verschlüsselung: Das Backup muss sicherer sein als diese unsägliche ZIP-Verschlüsselung hinreichend sicher sein und ein statistischer Angriff soll keinen Erfolg versprechen.

  • Gute Komprimierung: Ich möchte in kurzer Zeit das Backup klein eindampfen können und beim Zugriff effizient entpacken, also nur die Dateien, die ich benötige.

  • Mountbares Backup: Ganz ohne vorheriges Entpacken soll ein sofortiger Zugriff auf alle Dateien im Backup möglich sein.

  • Keine unverschlüsselten temporären Dateien: Weder beim Packen noch beim Entpacken sollen unverschlüsselte temporäre Dateien anfallen, einerseits aus Sicherheitsgründen, andererseits weil eine temporäre Datei auf einem zufällig verschlüsselten Dateisystem Prozessorlast erzeugt.

Bis vor kurzem habe ich einfach Archive mit Tarballs mit Twofish verschlüsselt (openssl bietet ein komfortables Subkommando) und diese auf DVD gebrannt. Neben den oben genannten Nachteilen kam das Problem dazu, dass auf einem ISO-9660-Dateisystem die Dateigrößengrenze bei 2GB lag.

Meine Lösung sah eine Kombination aus bekannten Technologien vor: Eine Containerdatei sollte per losetup zum blockorientierten Gerät mutieren, dort wiederum sollte mit cryptsetup ein verschlüsselter Datenträger entstehen, der wiederum ein komprimiertes Squashfs-Dateisystem aufnehmen sollte. Klingt kompliziert? Ist es aber nicht:

Benötigt werden die im Tutorial /home reisetauglich verschlüsselt erwähnten Pakete und die squashfs-tools sowie SquashFS-Module für den laufenden Kernel. Continue reading

Dreimal Windows — und keines weiss vom anderen

OK, ein beinahe reines Windows-Thema ist ungewöhnlich hier. Aber ich habe gerade viele Leser aus dem Windows-Umfeld, denen es weiterhilft, wenn Sie wissen, wie man mit einer Linux-Live-CD und dem Bootloader GRUB seine Windows-Installationen besser in den Griff bekommt. Darum im Tool der Woche: GRUB und fdisk.

Wer Windows in der von Microsoft vorgesehenen Reihenfolge — erst XP, dann Vista, dann 7 — installiert, wird selten Probleme bekommen: Jedes Windows erkennt seine Vorgänger und bindet diese in den eigenen Bootloader ein. Trickserei ist aber gefragt, wenn kein Windows vom anderen Kenntnis haben soll oder man zu jeder Zeit ein beliebiges Windows durch eine Neuinstallation ersetzen möchte. Der Standard-Bootmanager von Windows scheitert hieran, Abhilfe schafft der kostenlose und von Linux-Distributionen bekannte GRUB. Netter Nebeneffekt meiner Lösung: Jedes Windows hat den Laufwerksbuchstaben C: für die Systempartition.

Im folgenden b eschreibe ich, wie man Windows XP, Windows Vista und Windows 7 unabhängig voneinnader installiert. Je nach Bedarf können Sie auch zweimal XP und einmal 7 installieren oder die Reihenfolge variieren. Einzige Einschränkung ist die Limitation bootfähiger Windows-Versionen auf drei, was durch die maximale Anzahl an primären Partitionen bedingt ist. Wer GRUB auf eine zweite Festplatte, Diskette, USB-Stick oder CD auslagert, kommt auf vier.

Als Werkzeugkiste kommt eine Sidux-Live-CD in Version 2008-04 zum Einsatz. Im Prinzip sollte es jede Live-CD tun, die Gparted und fdisk mitbringt. Schlimmstenfalls sind auf Grund anderer Mountpoints etc. einige Parameter anders einzugeben.

Continue reading

Fünfmal kreativer Einsatz von openssl

Als Anwender kennt man OpenSSL vor allem als freie Verschlüsselungsschicht für TCP/IP-Verbindungen — ist man Administrator eines Web- oder Mailservers, denkt man eher an das Kommandozeilentool openssl, mit dem Zertifikate erstellt und signiert werden. Doch gerade das CLI-Werkzeug ist mächtiger, als manch einer denkt und kann ideal für viele Anwendungen jenseits des Zertifikate-Managements verwendet werden.

1. SSL-Verbindungen testen

Continue reading

Firmware seziert: LaCie LaCinema

Vor ein paar Tagen habe ich mir — aus Bastellaune — einen kleinen Festplatten-DivX-Xvid-Player von LaCie (LaCinema Premier 500GB) zugelegt. Spielkind wie ich nunmal bin wollte ich wissen, was drauf läuft. Also die aktuelle Firmware heruntergeladen und entpackt. Das Archiv LaCinemePremier_FirmwareUpdate_3_10.zip enthält die folgenden Dateien:

-rw-r--r--  1 mattias mattias     553 2008-04-09 13:57 Changes in firmware version 3_10.txt
-rw-r--r--  1 mattias mattias 4194304 2008-04-03 18:06 lacinema_premier_fw.bin
-rw-r--r--  1 mattias mattias 4194304 2008-02-19 15:00 ntd00fw.bin
-rw-r--r--  1 mattias mattias    7065 2008-04-09 12:02 Update_Procedure.txt

Interessant sind natürlich besonders die beiden Bin-Dateien. Der Befehl “strings” verschafft schonmal einen Überblick, was drin stecken könnte, da recht viel ausgegeben wird, ist es sinnvoll, nach Begriffen, wie Kernel oder Linux zu greppen. Und bingo:

Continue reading

Tool der Woche: tar

Klar kennen Sie tar. Wer hat den “Tape Archiver” etwa noch nicht benutzt, um Archive zu ver- oder entpacken. Der typische Einsatz beim Entpacken eines (zumeist Quellcode-) Archives ist (gegebenenfalls mit “z” statt “j”, wenn es sich um ein mit gzip komprimiertes Archiv handelt):

tar xvjf archiv.tar.bz2

Oder wenn stattdessen ein oder mehrere Ordner oder Dateien zu einem Archiv zusammengefasst werden sollen:

tar cvjf archiv.tar.bz2 ordner/

Doch tar kann einiges mehr. Als erster Einsatzbereich sei da das Archivieren auf Bandlaufwerke zu nennen. Statt dem Archivnamen gibt man einfach den Namen der Gerätedatei an, auf dem die Sicherung landen soll. Im Zeitalter der Sicherung auf optische Datenträger oder des Off-Site-Backups auf irgendwelche Remote-Server schwindet der Nutzen dieser Funktion von tar aber immer mehr und Tools wie rsync, auf das ich später eingehen möchte oder mksquashfs (für’s Backup auf optische Medien) gewinnen an Bedeutung. Dennoch gibt es genügend Einstzbereiche für tar:

Continue reading

Tool der Woche: id3ed — ID3-Tags auf der Kommandozeile

In den letzten Tagen habe ich meine (private) MP3-Sammlung aufgeräumt und dabei auch etliche Dateien getaggt, von denen Titel, Interpret und Album zwar bekannt waren, aber eben in den ID3-Tags am Ende der Datei fehlten. Kleine Korrekturen lassen sich in Dateimanagern wie Thunar recht problemlos im Kontextmenü vornehmen, wenn aber alle Dateien in einem Ordner mit neuen Tags versehen werden müssen, hilft nur die Kommandozeile.

Fündig wurde ich mit id3ed.

Continue reading