In den letzten Wochen hat Ubuntu 8.04 einige Fortschritte gemacht, aber gerade für den EeePC sind noch Modifikationen notwendig, die von der Standardkonfiguration nicht abgedeckt werden. Die fleissigen Tester des Images für USB-Stick oder SD-Karte haben einige Daten geliefert und Probleme geschildert. Das steht in den nächsten Wochen an:
Release-kritisch
- WLAN-Treiber in ein Paket überführen Fleißarbeit
- Integration der ACPI-Treiber in das Image Fleißarbeit (in neueren Images erledigt)
- Integration der Treiber für Anpassung der Prozessorfrequenz Fleißarbeit, evtl. etwas Programmierung
- ACPI-Events für Lautstärke-Anpassung etc. per Fn abfangen Fleißarbeit, Shellscripte um ACPI-Events richtig handzuhaben, die Events sind da
- Xorg-Konfiguration, die auch nachträgliches Anstecken des externen Monitors zulässt Fleißarbeit
- Bootprobleme, wenn keine USB-Geräte anwesend Sollte sich mit einem Kernel, der die notwendigen USB-Treiber integriert, beheben lassen, ggf. Anpassung einiger Startscripte es genügt, via /boot/grub/menu.lst den zusätzlichen Parameter clocksource=hpet zu übergeben Gefixt mit den Images von 7. Mai oder später
- Shutdown-Probleme, die ständige FSCKs zur Folge haben Schuld ist ein nicht entladener Soundtreiber der sollte in einem eigenen Shutdown-Script entfernt werden bitte das Shell-Script unload-sound.sh in den Ordner /etc/init.d kopieren, mit
sudo chmod +x /etc/init.d/unload-sound.sh
auf ausführbar setzen und dann zwei Softlinks erzeugen:
ln -s /etc/init.d/unload-sound.sh /etc/rc6.d/K05unload-sound.sh
ln -s /etc/init.d/unload-sound.sh /etc/rc0.d/K05unload-sound.sh
Gefixt in den Images von 7. Mai oder später
Nice-to-haves
- Suspend- und Hibernate-Probleme sollten generell angegangen werden
- Abgespeckten Kernel, der nur auf dem EeePC mögliche Hardware berücksichtigt In Form einer modifizierten Initrd in den Images von 14. Mai oder später
- Alternative Initrd, die es erlaubt, das RootFS auf eine SquashFS-Partition zu legen statt gut zwei GB nur 700 bis 800MB für das System benötigt
- Alternative Bootkonfiguration mit Hibernate/Suspend und Limitierung des verwendeten RAMs per Bootparameter so kann ich mit 2GB wählen zwischen maximaler Performance oder schneller Einsatzbereitschaft
Angegangen werden die kleineren Probleme in der nächsten Woche, die größeren irgendwann danach aber innerhalb eines Zeitraumes von maximal zwei Wochen nach Release von 8.04. Meine Auftragslage ist derzeit sehr gut, so dass ich EeePC-Projekten nur dann eine höhere Priorität einräumen kann, wenn Sie in mittelbarem Zusammenhang mit laufenden Projekten stehen.
Fehler, Probleme, eigene Erfahrungen bitte zunächst in den Kommentaren zu diesem Beitrag posten.
Am ersten Nice-to-have (sauberer Resume) bin ich dran. Ein Trick: USB-Laufwerke nicht über /dev/sdx in die fstab eintragen, sondern über Label oder UUID, und im
/etc/acpi/resume.d
ziemlich weit hinten einmount -a
befehlen.Leider gehen einem irgendwann die Laufwerksbuchstaben aus, weil der SCSI-Controller wie gesagt dauernd neue Kanäle registriert, sodass man schon beim zweiten Resume plötzlich das Laufwerk sdf im System hat. Der Trick ist also keine Lösung – die Skripten müssen also das USB-Laufwerk ordentlich abmelden, damit es an alter Stelle wieder einsortiert wird. Ein erster Anlauf brachte keine Lösung, aber ich arbeite dran.
Tritt das beschriebene Problem mit dem “Hochzählen” der SCSI-Devices auch mit 8.04 auf oder nur mit 7.10?
Muss gestehen: 8.04 habe ich noch nicht installiert, weil meine 4G-Karte Sektoren verliert und inzwischen zu klein ist für das Image. Sobald ich sie getauscht und das Image installiert habe, gebe ich Bescheid.
Das Image kann auch direkt auf die SSD kopiert werden. Prinzipiell gleiche Vorgehensweise. Natürlich darf das System nicht von der SSD gestartet worden sein. Danach stimmt zwar die Partitionstabelle nicht mehr, aber das stört den EeePC dank LBA nicht. Künftige Images werden die Plattengeometrie der SSD verwenden.
Einen “Käfer” habe ich auch noch
direkt nach dem booten erscheint rechts unten in der ecke immer zweimal die Warnung, das mein Akku nur noch eine Kapazität von einem Prozent habe, und vermutlich defekt sei. Kurz danach geht aber die Anzeige in der Menüleiste und zeigt auch (fast) korrekte Werte an.
re. ACPI-Events: nach Übersetzung des entsprechenden Moduls laut Deinem Howto mal testweise frech das .deb-Paket von http://code.google.com/p/eee-osd/downloads/list?can=1 geladen und per dpkg -i installiert.
Das wirft einen Fehler: “FATAL: could not open file /etc/updatedb.conf”, die Skripte und Grafiken werden aber offenbar trotzdem installiert – zumindest das Skript für die Helligkeitseinstellungen des Bildschirms funktioniert hervorragend. Die Mixer-Skripts zeigen keinen Effekt (Soundbug?), und das WLAN-Skript ebenfalls nicht. Aber immerhin. Vielleicht lassen sich die Skripte einfach anpassen – ich schaue mal, ob meine Skriptkenntnisse reichen und ich dir ein wenig Arbeit sparen kann…
Die Anpassung sollte mit moderatem Aufwand machbar sein. Die Events sind schließlich da. Ich werde mich morgen mal mit dem Paketieren der WLAN- und ACPI-Module befassen. Heute mache ich nicht mehr viel, will noch ins No Limit. 🙂
@untergeek
Die Helligkeitseinstellung geht schon solange ich meinen eee mit Xubuntu habe (Image-Version von Matthias vom 20.3.)
Stimmt, da war ich auf dem falschen Dampfer – das Paket liefert nur eine Bildschirmanzeige nach wie unter Xandros, die ist aber hübsch, weshalb ich sie dringend anempfehle. (Könnte übrigens sein, dass das Funktionieren oder Nicht-Funktionieren mit der Lokalisierung zusammenhängt; auf meinem australischen EEE mit US-Tastatur kommen alle Events an.)
Im Skript /etc/acpi/eee-wifi-on-off.sh hat sich IMHO ein Tippppfeler eingeschlichen:
echo 1 >/proc/acpi/asus/wlan
^hier ein Leerzeichen einfügen, dann geht’s…
…allerdings nur das Einschalten; beim Ausschalten gibt es offensichtlich Probleme mit dem Entladen der Module, die das Netzwerk sauber lahm legen. Ich stochere noch im Dunkeln. (Kommt davon, wenn man immer nur Fehlermeldungen googelt, anstatt Kernelquellcode zu lesen… 😉
Module entladen scheint bei mir auch ein Problem bei Suspend/Hibernate zu sein; der EEE hängt sich bei mir unrettbar auf.
@untergeek: Warum ath_pci entladen? Zumindest beim Kernel 2.6.24-14 von 8.04 Beta gibt es keine Probleme, wenn das Modul geladen bleibt. Probier für das Suspend-Hibernate einmal den Soundtreiber zu entladen…
Hab’ ich schon. Selbes Resultat.
@untergeek: Bitte einmal die etwas neueren ath-Treiber probieren:
http://snapshots.madwifi.org/special/madwifi-nr-r3366+ar5007.tar.gz
Achja: Webcam geht unter 8.04 mit Cheese, ggf. vorher
echo 1 > /proc/acpi/asus/camera
@untergeek
ich hab nur probleme .. kannst du eventuell ne kleine anleitung basteln?
Wie stell ich es unter eeexubuntu an die soundtreiber zu entladen? ….
Ich habe ebenfalls Probleme mit dem Soundtreiber. Leider habe ich nirgendwo im Internet dazu Informationen gefunden.
Für eine Info wäre ich Euch ebenfalls sehr dankbar.
Gruß Eurer Knut
@Knut, ben: Ich hab oben das Shellscript für den Unload des Soundtreibers verlinkt, außerdem den Bootparameter bei USB-Problemen hinzugefügt.
Mikrophon
Das Mikophon ist von mir sowie von mindeten einem anderen User nicht zum leben zu erwecken. Die installation von Mixern etc… um den Aufnahmepegel zu vrändern bleibt ergebnislos – ebenso das booten ins xandros um die pegel zu verstellen…. Kann es sein ds das Mikrofon sehr schwach ist und eine Softwareseitige verstärkung des signal stattfinden müsste?
Unter xandros geht es übrigens tadellos.
gurß Heinrich
Fürs Mikrofon bitte zunächst die Datei “/etc/modprobe.d/alsa-base” um die folgende Zeile ergänzen:
options snd-hda-intel model=3stack-dig
Dann kann nach einem Reboot mit dem Kommando
alsamixer -V capture
die Capture-Device hochgedreht werden. Dann sollte es mit dem Mic klappen. Im Image vvom 7. Mai noch nicht drin. Ich muss mit einem frischen Image testen.
Gibt es denn bereits Neuigkeiten über die Integration der WLAN Treiber in die Distribution. Bekomme immernoch Fehler bei WLAN und Webcam. Selbst der Workaround fürs Wlan hat nicht ordnungsgemäß funktioniert.
@VServer sollte jetzt doch weg sein oder? Habe mir gestern die neuste Version gezogen und ausprobiert. Bei mir klappt es jetzt ohne Problem