So, nach den Startschwierigkeiten gestern klappte nun die Installation von Ubuntu 8.04.1 auf dem Akoya E1210. Als Installationsmedien verwendete ich einen USB-Stick (SD-Karten funktionieren ebenfalls). Bootfiles hierfür habe ich so zusammengestellt, dass auch unbedarfte Nutzer schnell zur Alternate Install kommen dürften:
-
Laden Sie die Datei ubuntu-8.04.1-alternate-i386.usb.zip (Ubuntu 8.04.1), ubuntu-8.10-alternate-rc1-20081024-i386.usb.zip (Ubuntu 8.10 RC) oder xubuntu-8.10-alternate-rc1-20081024-i386.usb.zip (Xubuntu 8.10 RC, bevorzugt!) herunter und entpacken Sie das Archiv
-
Entpacken Sie das (in der ZIP-Datei) enthaltene Paket syslinux-3.55.tar.bz2 (nur unter Linux notwendig)
-
Schreiben Sie mit dem Befehl
cat syslinux-3.55/mbr/mbr.bin > /dev/sdx
den MBR des Sticks (x bitte durch b, c, d… wasauchimmer ersetzen)
-
Stellen Sie sicher, dass die erste/einzige Partition des Sticks bootfähig/aktiv markiert ist (gparted oder fdisk)
-
Unmounten Sie den Stick (falls er gerade gemountet ist) und schreiben Sie mit dem Befehl
./syslinux-3.55/unix/syslinux /dev/sdx1
den Bootloader auf den Stick
-
Windows-Nutzer: Es liegt eine makeboot.bat bei, welche sowohl den MBR als auch den Bootloader schreibt und nach dem Laufwerksbuchstaben fragt
-
Kopieren Sie nun den gesamten Inhalt des Unterordners stick/ in das Wurzelverzeichnis des USB-Sticks
Der USB-Stick ist nun bootfähig und kann unmittelbar nach dem BIOS-Selbststest mit F11 (Medion Akoya E1210) oder Esc (EeePC 701 und 900) als Bootmedium ausgewählt werden. Die Installationsroutine durchsucht dann alle Laufwerke nach dem Installations-Image und startet die Alternate-Install ansonsten genau wie von CD.
Xubuntu oder Kubuntu: Wer statt dem gewöhnlichen Ubuntu ein Kubuntu oder Xubuntu installieren möchte, sollte das Zip-Archiv ubuntu-8.04.1-alternate-i386-bootonly.usb.zip verwenden. Kopieren Sie dann das 8.04.1-Alternate-ISO-Image der gewünschten Ubuntu-Geschmacksrichtung in den Ordner install/ und passen Sie in der Datei syslinux.cfg den Namen des Seeds an. Für 8.10 folgt diese Option mit der finalen Version.
Idee von http://ubuntuforums.org/showpost.php?p=4404569&postcount=37.
Eventuell hilfreich:
Update, 18. September, 10. Oktober, 24. Oktober: Unter eeepc.mattiasschlenker.de stehen auch Installationsimages für Ubuntu 8.10 Alpha Beta RC bereit. Die werden alle ein bis zwei Wochen aktualisiert.
Huch!? Noch immer kein Kommentar hier? Dann ich: super! Danke für diese Anleitung! Das hat gefunzt! 🙂
Vielen Dank, dies hat mir sehr geholfen.
LG AveN
Danke, hat mich weiter gebracht als das wiki bei ubuntuusers
Ich werde Mittwoch das Netbook im Holland holen und deine Installation versuchen..
Ich werde Mittwoch das Netbook im Holland kaufen(auch Aldi). Und dann mal deine Installation versuchen…. Mal schauen ob es bei mir klapt.
Hallo, beinhaltet das zip auch schon den treiber für die Wifi-karte?
@Ralf: Nein, der Treiber muss manuell nachinstalliert werden.
Hi Mattias,
mein E1210 läuft jetzt bestens mit Ubuntu 8.04 einschließlich WLAN und WebCAM. Danke für die GrundInfo. Habe allerdings einen anderen Weg beschreiten müßen um meinen 4GB Stick zum Booten zu bewegen. Wie bekomme ich die 2 Treiber in das von Dir angebotene Alternate ISO Image. Ich könnte Dir dann helfen, um allen anderen ein mit allen Treibern ausgestattetes Alternate ISO zur Verfügung zu stellen. Der E1210 ist es allemal Wert und ein mit allen Treibern ausgestattetes ISO würde dann auch dem unbedarften Benutzer die Linux Welt einfacher erschließen lassen!
Bin übrigens begeistert von dem Kleinen!
Hi, nochmal ein kleiner Nachtrag (nicht direkt technischer Natur aber ungemein wichtig…..)
Evolution kann mit der Auflösung 1024×600 nicht umgehen. Kann man mit einigem Geschick noch das Aufsetzen des Accounts hin bekommen (mit ALT TAB blind navigieren und ENTER zum nächsten Bildschirm) ist es nicht möglich mit dem Kalender zu arbeiten. Der Bildschirm flippt um etwa die fehlenden 168 pix rauf und runter und damit lässt sich nichts mehr anklicken. Beenden geht nur über Fenstermanager – Schliessen. Das gleiche Phänomen tritt auch bei KDE auf. Übrigens, habe das auch mit 800×600 probiert. Gleiches Resultat. Nicht zu benutzen. Kann im Internet keine Posts zu dem Thema finden… Komisch. Bin jetzt wieder bei WINE und MS Outllok um vernünftig “pimmen” zu können.
Prinzipiell ist Xubuntu, evtl. mit Sylpheed Claws oder Thunderbird als Mailclient besser für den EeePC geeignet als das normale Ubuntu. Zum Testen einfach xubuntu-desktop nachinstallieren, oder gleich bei der Installation das Xubuntu-Alternate-ISO verwenden (siehe Hinweise im Text).
Hallo,
supertolle Tips hier! Vielen Dank dafür. Ich habe versucht diese(ubuntu-8.10-alternate-alpha4-20080829-i386.usb.zip) Sache zu installieren, auf einem Asus EeePC 701 4G, allerdings scheitert das Ganze daran, dass keine Netzwerkgeräte erkannt werden … mach ich was falsch? Ist es (falls überhaupt was geht) auch möglich das ganze auf einem Stick oder externe USB Platte zu installieren?
beste Grüße
aleXander
Hallo aleXander, Du machst nix falsch. Das erwähnte Verhalten ist ein Bug im Installer oder Installationskernel (ist halt noch Alpha). Nach der Installation werden alle Karten erkannt, fehlende Sprachpakete können dann einfach nachinstalliert werden.
Eine Installation auf Stick oder externe USB-Platte ist problemlos möglich, allerdings sollte man erwähnen, dass der interne Kartenleser nicht gerade beste Transferraten bringt.
Für Nutzer des EeePC 701 oder 900: Bitte dieses Script
http://eeepc.mattiasschlenker.de/unload-sound.sh
in /etc/rc0.d und /etc/rc6.d verlinken, damit der Soundtreiber korrekt entladen wird!
Hallo,
ich habe mit dieser Datei (ubuntu-8.04.1-alternate-i386.usb.zip) meinen EeePC 701 mit ubuntu “beglückt”. Als erstes hierfür einen herzlichen Dank!
2 Probleme tauchen bei mir auf:
1. Der Sound ist nach jedem Neustart auf maximale Lautstärke eingestellt. Das lässt sich vielleicht mit folgendem Script abändern (http://eeepc.mattiasschlenker.de/unload-sound.sh)? Ich werde es heute mal damit versuchen.
2. Die W-Lan-Verbindung wird nicht aufgebaut. Es wird bei der manuellen Einrichtung des Netzwerkes auch keine “Funkverbindung” angezeigt, mit der man sie dann einrichten könnte. (Im Bios ist W-Lan aktiviert.)
Was mache ich falsch? Gibt es da Abhilfe?
Über einen Tip würde ich (ein relativ blutiger Linux-Anfänger mit wenigen Linux-Erfahrungen) mich sehr freuen.
Ein freundlicher Gruß
Micha
Zum WLAN siehe bitte die folgenden beiden Artikel (es steht jeweils ein Installationsscript zur Verfügung):
Ralink RT2860 (Akoya Mini E1210, EeePC 901):
http://blog.rootserverexperiment.de/2008/07/04/akoya-e1210-ubuntu-8041-wlan-treiber-installieren/
Atheros AR5005/6/7 (Acer Aspire One, EeePC 701):
http://blog.rootserverexperiment.de/2008/02/13/ubuntu-804-alpha-4-auf-dem-eeepc/
Zum Sound: Am besten den Alsamixer öffnen, einstellen, speichern. Das Unload-Script ist für einen sauberen Shutdown, weil beim EeePC 701 die Treiber nicht richtig entladen werden.
GRUB loading, please wait…
Error 2
Diese Meldung erhalte ich, nachdem ich der Anleitung gefolgt bin und das System auch ordentlich vom Stick installiert wurde. Während der Installation gab es keine Beschwerden.
Installiert auf einem EeePC 900a
Gibt es irgendeine Idee, wie ich es noch zum Laufen bringen könnte.
Nachtrag: Ich habe die neue Verssion ausprobiert mit Ubuntu 8.10
Teste jetzt nochmal die 8.04 und berichte dann über die Ergebnisse.
Gruß, Henning
Hallo,
ich suche sowas als Live Linux auf USB Stick oder SD Karte.
Gibt es sowas, denn installieren will ich es nicht gleich.
Gruß, Stephan
@Stephan: Verwende einfach einen USB-Stick mit 1GB als Boot- und Installationsmedium und eine SD-Karte mit 4GB oder 8GB als Zielmedium. Die Karte kann dann auch in andere Netbooks übernommen werden (ggf. musst Du zusätzliche Treiber installieren). Vorteil dieser Art der Installation ist die höhere Geschwindigkeit ggü. komprimierten Dateisystemen, die Update-Möglichkeit, leichte Softwarenachinstallation und natürlich der Erhalt von Daten und Einstellungen.
PS: Siehe auch den Nachtrag von heute!
Also ich habe XP und MacOSX aufm E1210, wenn ich nun vom stick booten will kriege ich den Fehler:
invalid compressed format (err?1)
kernel Panic – not syncing: VFS: Unable to root fs on uknown-block(104,1)
bin ca. dem tutorial von http://meta.wops.de/2008/08/os-x-ubuntu-windows-auf-dem-medion-akoya-netbook-e1210/ gefolgt
mfg midi
“Invalid compressed format (err?1)” sieht nach einer kaputten Initrd aus. Ersetze bitte einmal “vmlinuz” und “initrd.gz” durch die Dateien von hier:
http://archive.ubuntu.com/ubuntu/dists/intrepid/main/installer-i386/current/images/hd-media/
Evtl. ist es daneben nötig, die ISO-Datei im Ordner Install durch die aktuellste von hier zu ersetzen:
http://cdimage.ubuntu.com/daily/
echt geil, hat alles super geklappt, läuft bei mir in einer virtuellen machine unter vista. echt super, auch die wlan einstellungen wurden übernommen.
danke!!!!